Unsere Vorsorge
Vorsorge
Um im Alter lange mobil zu bleiben und Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wichtig.
Viele Erkrankungen lassen sich bei Früherkennung gut behandeln.
Glaukom (Grüner Star)
Die Krankheit ist heimtückisch, da sie häufig sehr langsam voran schreitet. Das Gesichtsfeld wird immer weiter eingeschränkt. Der Grüne Star kann mit Blindheit enden, wenn er nicht behandelt wird. Ab dem 40. Lebensjahr spätestens sollte man daher zur Früherkennung zum Augenarzt gehen. Bei dunkelhäutigen Patienten sowie für Patienten mit Verwandten ersten Grades, die unter einem Glaukom leiden, ist diese Untersuchung bereits in jüngeren Jahren sinnvoll. Partienten mit Herzkreislauferkrankungen sollten sich beraten lassen.
Makuladegeneration
Bei einer Makuladegeneration ist das zentrale Blickfeld gestört. Zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an dieser Krankheit. Ab dem 60. Lebensjahr sollte man daher seine Augen regelmäßig vom Augenarzt kontrollieren lassen.
Wer sollte einen Augenarzt aufsuchen
- Vorsorge Kinder ab dem 3-4 Lebensjahr zum Ausschluß von Schielen und Fehlsichtigkeit
- Kurzsichtige Diabetiker
- Herzkreislaufpatienten
- Bluthochdruckpatienten zur Netzhautdiagnostik
- Kontaktlinsenträger zur Hornhautkontrolle
- Alle ab 45 Jahren: zur Augeninnendruckkontrolle zum Ausschluss des Grünen Stars
- Patienten die eine chronischen Erkrankungen der Bindehaut haben
- wenn eine Überprüfung der Wirksamkeit der Therapie stattfinden muss
- Patienten, die Medikamente nehmen (Rheumatika, Neuroleptika, Herzkreislaufpräparate) die das Auge beeinflussen
- Wenn das Auge rot ist, muss der Augenarzt unbedingt nach dem rechten sehen.